Hinter der Maske des Altruismus: MONSANTO und die Gates-Stiftung in Afrika

Einar Schlereth

Donnerstag, 23. Oktober 2014

Colin Todhunter
15. Oktober 2014

Missionar in Afrika

Seit 2006 hat die Bill & Melinda Gates Stiftung die ‚Alliance for a Green Revolution in Africa‘ (AGRA) mit fast 420 Mill. $ finanziert. Aktivisten aus Zimbabwe, Nigeria, Südafrika, Uganda und Äthiopien haben kürzlich den ‚US-Africa Food Sovereignty Strategy Summit‘ in Seattle besucht, um darzulegen, dass die Strategie der Stiftung für die Landwirtschaft in Afrika ein fehlerhafter Versuch sei, um industrielle Landwirtschaft auf Kosten eines mehr ökologischen, gesunden Herangehens durchzusetzen.

Daniel Maingi arbeitet mit kleinen Bauern in Kenya und gehört zu der Organisation ‚Growth Partners for Africa‘. Die Seattle Times berichtete, dass er meinte, dass das Ziel, den afrikanischen Bauern zu helfen, lobenswert sei, die ‚Grüne Revolution‘ jedoch auf westlicher Landwirtschaft basiere, abhängig von Düngemitteln, Unkrautvernichtern und Monokulturen wie Mais. [1]

Maingi wurde auf einem Hof geboren im östlichen Kenya und hat in jungen Jahren Landwirtschaft studiert. Er erinnert sich an eine Zeit, als seine Familie eine Vielfalt von Feldfrüchten anbaute, wie Mung-Bohnen, Green Grams (afrikanische Hülsenfrucht), Straucherbsen und andere Früchte, die jetzt als ‚wild‘ angesehen werden. Im Gefolge der ‚Strukturellen Anpassungs-Programme‘ der 1980-er und 1990-er Jahre und einer grünen Revolution, die die Landwirtschaft effizienter machen sollten, wurden die Nahrungsmittel seiner Kindheit mit Mais, Mais und noch mehr Mais ersetzt.

Er sagte weiter: „Am Morgen macht man Porridge aus Mais und schickt die Kinder in die Schule. Zum Mittagessen gibt es gekochten Mais und ein paar grüne Bohnen. Am Abend gibt es ugali [eine Grundmahlzeit = ein Maisbrei, der mit Fleisch oder Fisch gereicht wird. D. Ü.] … heute haben wir eine Monokultur-Diät, die durch das Nahrungssystem durchgesetzt wurde – das ist eine Ungerechtigkeit.“[2]

Da ein großer Teil Afrikas sehr trocken ist, sind durstige Pflanzen ungeeignet, und die starken Unkrautvernichter töten Würmer und Mikroben, die wichtig für die Gesundheit des Bodens sind. Maingi sagte, das westliche Anbaumodell eignet sich nicht im größten Teil afrikas. Der Westen sollte in das indigene Wissen und Agro-Ökologie investieren.

‚Growth Partners Africa‘ arbeitet mit Bauern, um den Boden mit Mist und anderem organischem Material anzureichern, weniger Wasser zu benutzen und eine Vielzahl von Früchten anzubauen, auch solche, die in industrieller Landwirtschaft als Unkraut angesehen werden. Für Maingi bedeutet Nahrungssouveränität in Afrika, zu einem Anbau und einer Diät zurückzukommen, wie es sie vor den großen Investitionen aus dem Westen gab.

Marian Mayet vom ‚African Centre for Biosafety‘ in Südafrika sagt, dass viele Länder die Bauern subventionieren, um Düngemittel zu kaufen als Teil des chemisch-industriellen Agrikultur-Modells, aber das entzieht Geld vom öffentlichen Saatgut-Zucht Programm, das verbessertes Saatgut zu niedrigen Kosten an die Bauern liefert.

‚Seattle Times‘ zitiert sie: „Es ist ein System, das dem Agrobusiness dient und nicht den Kleinbauern.“

Sie fügte hinzu, dass so viele Institutionen, von afrikanischen Regierungen bis zur Weltbank sich der ‚grünen Revolution‘ verschrieben haben, dass alternative Anbau-Methoden ins Hintertreffen geraten.

Elizabeth Mpofu von der ‚Via Campesina‘ baut eine Vielzahl von Feldfrüchten in Zimbabwe an. Bei der jüngsten Trockenheit verloren die Nachbarn, die sich auf chemische Düngung verließen den größten Teil ihrer Ernten. Sie erntete Mengen von Sorghum, Mais und Hirse, indem sie agro-ökologische Methoden anwandte: natürliche Ungeziefer-Kontrolle, organischen Dünger und örtlich angepasste Feldfrüchte.

Anna Goren vom ‚Seattle Globalist‘ berichtete, dass die Podiumsgäste den Verlust tradtioneller Diät und Lebensweisen diskutierten und auch besorgt waren über die zunehmende Abhängigkeit von teurem Input und…

Weiter: einartysken