Ein Kartell des Schweigens: Antibiotika-Resistenzen eine zunehmende globale Gefahr

posted by diwini


5. September 2014

Netzfrauen-Massentierhaltung

Fluorchinolone gelten als Reserveantibiotika und können zu jahrelangen anhaltenden oder permanenten Nervenschädigungen führen.

Das Wort Antibiotika stammt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt “gegen das Leben”. Doch geht es nicht dem, der sie einnimmt an den Kragen, sondern den Keimen, die ihm das Leben schwer machen. Antibiotika sind nach wie vor eine Wunderwaffe, die Leben retten können. Allerdings müssen sie dafür richtig eingesetzt. Antibiotika können eine Reihe von Nebenwirkungen auslösen, die den Körper zusätzlich belasten. Zudem können Bakterien mit der Zeit resistent gegen Antibiotika werden, wenn Patienten die Medikamente zu häufig einnehmen. Im schlimmsten Fall bleibt die Wirkung der Antibiotika also auch bei infektiösen Krankheiten irgend wann aus.

Antibiotika-Resistenz “Superbakterien”

Diese  Animation erklärt , wie die Antibiotika-resistenten Superbakterien , die in den Eingeweiden  von Millionen von Nutztieren (Massentierhaltung) sich bilden,  in der ganzen Welt verbreitet werden. Diese Animation ist in englischer Sprache, aber Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte. Außerdem ist es bezüglich des bevorstehenden Freihandelsabkommen wichtig zu erfahren, was uns aus den USA, hinsichtlich der Ernährung  erwartet.

Der amerikanische Pharmariese Eli Lilly ist Anbieter von Impfstoffen, Antiparasitika und Produkten im Bereich der Antibiotika für Schweine, Geflügel und Rinder und demnächst auch bei Wiesenhof! Siehe dazu: Demnächst XXL Hähnchen bei Wiesenhof und McDonald’s?

Antibiothika – hohe Dunkelziffer bei tatsächlich erkannten Nebenwirkungen

Zahlreiche schwere bakterielle Infektionen sind dank Antibiotika gut in den Griff zu bekommen. Doch bei manchen Patienten können sie schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen. 

Durch Antibiotika werden in der Regel nicht nur die krankheitserregenden Bakterien abgetötet, sondern auch nützliche Bakterien. Dazu zählen etwa die Darmbakterien, die für die Verdauung wichtig sind, oder die Milchsäurebakterien, die den sauren pH-Wert in der Scheide aufrechterhalten. Durch die Einnahme von Antibiotika kommt es daher relativ häufig zu Magen-Darm-Beschwerden (z.B. Durchfall und Blähungen) sowie zu Scheidenpilzinfektionen.

Dass die Einnahme eines Antibiotikums Achillessehnenentzündungen und sogar -risse hervorrufen kann, klingt für viele Menschen absurd. Selbst mancher Orthopäde, der bei Achillessehnenbeschwerden in der Regel konsultiert wird, hat von dieser möglichen Nebenwirkung der Antibiotikagruppe der Fluorchinolone noch nichts gehört. Kein Wunder also, dass ein Kausalzusammenhang häufig weder erkannt, geschweige denn gemeldet wird. Eine hohe Dunkelziffer bei den durch Fluorchinolone hervorgerufenen Sehnenbeschwerden ist die Folge. Quelle

Nebenwirkungen am Auge

Am 30.07.2014 gibt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu dem Wirkstoff Fluorchinolone (Fluorchinolone sind eine Untergruppe der Chinolone. Die Verbindungen werden als Antibiotika eingesetzt)

Die Produktinformationen fluorchinolonhaltiger Arzneimittel zur systemischen Anwendung sind hinsichtlich eines Warnhinweises zu möglichen Augensymptomen zu ergänzen. Das BfArM gibt hiermit die im Vergleich zu der am 2.07.2014 veröffentlichten Version sprachlich leicht geänderten deutschen Texte bekannt.

Die US-Arzneimittelzulassungsbehörde FDA warnt am 16.8.2013 vor jahrelang anhaltenden oder permanenten Nerven-Schädigungen

Diese schwere Nervenschäden werden möglicherweise durch Fluorchinolone verursacht. Diese können schon kurz nach der Einnahme der Medikamente auftreten und dauerhaft sein.

Periphere Neuropathie ist eine Nervenstörung, die in den Armen oder Beinen auftreten. Symptome sind Schmerzen, Brennen, Kribbeln, Taubheitsgefühl, Schwäche, oder eine Veränderung in der Empfindung zu leichten Berührung, Schmerz oder Temperatur. Es kann während der Behandlung mit Fluorchinolonen zu jeder Zeit auftreten und es kann,  nachdem das Medikament gestoppt wurde Monate bis Jahre dauern oder dauerhaft sein. http://www.fda.gov/Drugs/DrugSafety/ucm365050.htm

Nachdem wir Ihnen nun die Nebenwirkungen von Antibiotika bzw. das  Fluorchinolone als Reserveantibiotika vorgestellt haben, kommen wir nun zu dem Einsatz in der Massentierhaltung.

Massentierhaltung – Einsatz von Antibiotika

Für die Tierhaltung in Deutschland sind erneut wieder mehr umstrittene Antibiotika verteilt worden, die auch in der Humanmedizin wichtig sind. Bei der kritischen Klasse der Fluorchinolone stieg die abgegebene Menge im vergangenen Jahr auf 13 Tonnen – nach 10 Tonnen im Jahr zuvor und acht Tonnen im Jahr 2011. Das geht nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa aus aktuellen Daten des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hervor.

Ein Kartell des Schweigens

Was bis heute verschwiegen wird ist die Gesamtmenge an verwendeten Antibiotika. Tierärzte habe ihre eigene Apotheke und klar könnte man am Umsatz ausrechnen, wie viel Antibiotika verkauft wird, doch wie hoch ist diese Dunkelziffer? Seit über 150 Jahren dürfen die Tierärzte verschreiben und gleichzeitig verkaufen und zwar fast ohne Kontrolle. Mit der industriellen Massentierhaltung wuchsen auch…

Quelle & mehr: netzfrauen.org